Geoffreyhintonblackandwhite

Interview mit AI Pate Geoffrey Hinton

Lesedauer ca. 3 Minuten

Das Vermächtnis und die Bedenken von Geoffrey Hinton: Der Pate der KI

Frage: „Sie glauben, dass diese Systeme über eigene Erfahrungen verfügen und auf der Grundlage dieser Erfahrungen Entscheidungen treffen können, so wie es auch Menschen tun?“
Hilton: „Ja“

Frage: „Werden sie ein Bewusstsein für sich selbst haben?“
Hilton: „oh ja, ich denke, das werden sie mit der Zeit, und dann werden die Menschen die zweitintelligentesten Wesen auf dem Planeten sein ja“

Aus dem Interview ins Deutsche übersetzt

Eine Reise der Entdeckung und Widerstandsfähigkeit

In den 1970er Jahren träumte Hinton an der Universität von Edinburgh davon, ein neuronales Netzwerk innerhalb eines Computers nachzubilden. Sein Ziel war es, das menschliche Gehirn besser zu verstehen. Die Idee jedoch, dass Software das Gehirn imitieren könnte, wurde mit Skepsis betrachtet. Viele, einschließlich seines Doktorvaters, glaubten, er verfolge einen unerreichbaren Traum, der seine Karriere zerstören würde. Doch Hintons Beharrlichkeit zahlte sich aus. Obwohl es ein halbes Jahrhundert dauerte, trug seine Hingabe an künstliche neuronale Netzwerke nicht nur Früchte, sondern legte den Grundstein für Maschinen, die selbstständig lernen konnten.

In Anerkennung ihrer bahnbrechenden Arbeit erhielten Hinton und seine Mitarbeiter, Yan LeCun und Yosua Bengio, 2019 den Turing-Preis, die höchste Auszeichnung in der Informatik. Ihre Arbeit an künstlichen neuronalen Netzwerken ebnete den Weg für Maschinen, die autonom lernen, ähnlich wie das menschliche Gehirn seine Verbindungen durch Erfahrung verfeinert.

Das Innenleben der KI

Hintons Prinzip war es, einen Lernalgorithmus zu entwerfen, der an das Legen des Grundsteins für die Evolution erinnert. Wenn dieser Algorithmus jedoch mit Daten interagiert, produziert er komplexe neuronale Netzwerke. Diese Netzwerke, obwohl effizient, werden nicht vollständig verstanden, selbst von ihren Schöpfern. Dieses Unverständnis wird noch tiefer, wenn die Komplexität dieser Systeme zunimmt, die es ihnen ermöglicht, autonom ihren eigenen Computercode zu schreiben und auszuführen. Dies ist eine der Hauptbedenken von Hinton.

Die Fähigkeiten und das Bewusstsein der KI

In einem Rätseltest, den er ChatGPT-4, einem KI-Modell, vorlegte, zeigte die Maschine Überlegung und Planung, was Hintons Überzeugung von den Fähigkeiten und dem Potenzial der KI weiter festigte. Er geht davon aus, dass solche Systeme in einigen Jahren vielleicht sogar besser als Menschen überlegen könnten.

Das Potenzial und die Gefahren der KI

Hinton ist optimistisch in Bezug auf die potenziellen Vorteile der KI. Im Gesundheitswesen beispielsweise zeigt die KI bereits Fähigkeiten bei der Diagnose von medizinischen Bildern und beim Entwerfen von Medikamenten. Neben diesen Fortschritten gibt es jedoch erhebliche Risiken. Hinton ist besorgt über die steigende Arbeitslosigkeit durch KI, die Verbreitung von Fake News, unbeabsichtigte Vorurteile bei der Einstellung und Polizeiarbeit sowie die erschreckenden Aussichten autonomer Schlachtfeldroboter.

In Hintons Augen ist der Weg nach vorne unklar. Die Unsicherheiten der KI und ihre möglichen Auswirkungen machen es schwierig, absolute Sicherheit zu gewährleisten. Er betont die Dringlichkeit umfangreicher Experimente, staatlicher Regelungen und internationaler Abkommen, insbesondere gegen den Einsatz von Militärrobotern.

Ein Scheideweg für die Menschheit

In Anlehnung an Robert Oppenheimer, der nach der Erfindung der Atombombe gegen die Wasserstoffbombe kämpfte, betont Hinton die Verantwortung der KI-Innovatoren. Da die KI weiterhin evolviert, steht die Menschheit an einem Scheideweg und ist gefordert, entscheidende Entscheidungen über ihre Entwicklung und Vorsichtsmaßnahmen zu treffen.

Hintons zentrale Botschaft ist klar: Die Zukunft der KI ist in Unsicherheit gehüllt. Es lässt sich nicht leugnen, dass diese Systeme verstehen und fähig sind, aber es ist von entscheidender Bedeutung, dass die Menschheit vorsichtig vorgeht und sicherstellt, dass die Fortschritte dem Gemeinwohl dienen, ohne unsere Zukunft zu gefährden.

Mehr über Geoffrey Hinton


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter: